Einstellungen und Präferenzen zur Sozialpolitik: Eine Analyse vor dem Hintergrund individueller Risiken und sozioökonomischer Merkmale.

In Deutschland hat der Sozialstaat traditionell eine starke Stellung und die Akzeptanz für sozialstaatliche Leistungen ist hoch. Allerdings sieht sich sozialpolitisches Handeln aktuell neuen bzw. wachsenden Herausforderungen gegenüber. Bspw. betreffen die demografische Entwicklung, der technologische Wandel sowie die Umgestaltung der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität den Sozialstaat unmittelbar. Insbesondere einkommensschwache Haushalte sind von den seit einiger Zeit wieder steigenden Verbraucherpreisen betroffen.

Dieses Forschungsprojekt soll Einstellungen der Bevölkerung zur Ausgestaltung sozialpolitischer Leistungen umfassend analysieren und die Ergebnisse sozialstaatlichen Akteuren zugänglich und für die Weiterentwicklung des Sozialstaats nutzbar machen. Hierfür werden mit der gesetzlichen Rente, Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Transfers zur Kompensation gestiegener Lebenshaltungskosten drei wichtige Teilbereiche und Leistungen der Sozialpolitik herausgegriffen.

Kooperationspartner:

Auftraggeber:

Projektteam:

Ansprechpartner:
Dr. Natalie Herdegen ( 07071 9896 19 // E-Mail )

Status:

laufend