Konjunkturprognosen für Baden-Württemberg 2021 - 2025

Erstes Quartal 2025: Politische Unsicherheit erschwert Prognosen

Nach dem Rezessionsjahr 2024 könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Baden-Württemberg im Jahr 2025 wieder leicht wachsen. Für das erste Quartal 2025 sagt der aktuelle Nowcast des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Hohenheim einen realen Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent voraus – im langjährigen Vergleich eine geringe Wachstumsrate, aber doch ein deutlicher Unterschied zu den negativen Wachstumsraten, die nach vorläufigen Berechnungen in den Quartalen zuvor zu verzeichnen waren. Nach diesen Berechnungen war das baden-württembergische BIP im vierten Quartal 2024 noch einmal deutlich eingebrochen. Für die beiden Folgequartale ergeben sich etwas höhere quartalsweise Wachstumsraten von 0,4 Prozent und 0,3 Prozent. Aufgrund der weltwirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten müssen diese Prognosen mit Vorsicht interpretiert werden. Den Berechnungen liegen Daten zugrunde, die letztmalig im Februar 2025 erfasst wurden.

Veränderungsraten des BIP zum Vorquartal, 2022‐2025

© IAW und Universität Hohenheim 2025. Datenquellen: 2022q4 bis 2024q4: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg; 20251 bis 2025q3: IAW und Universität Hohenheim; eigene Berechnungen. Die Daten sind preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt.

Der Begriff Nowcasting bedeutet, dass es sich um die Prognose des BIP für das laufende Quartal handelt, für das die offizielle Berechnung erst im Folgequartal veröffentlicht wird.

Langfristige Entwicklung des realen BIP

In den letzten zehn Jahren ist der Sondereinfluss der Corona-Pandemie auf das Wachstum des BIP im zweiten Quartal 2020 und die Gegenbewegung in den beiden Folgequartalen die auffälligste Entwicklung. Seit dem letzten Quartal 2022 bis zum vierten Quartal 2024 ist die Wirtschaftsleistung fast durchgängig zurückgegangen, wobei sich die Geschwindigkeit des Rückgangs zuletzt noch verstärkt hat. Die aktuellen Prognosewerte zeigen eine Umkehr dieses Prozesses an. Auch wenn sich dies bewahrheitet, wird die wirtschaftliche Leistung noch für längere Zeit unterhalb des Wertes für Anfang 2022 verbleiben.

Niveau des BIP in Baden-Württemberg, 2015-2025

© IAW und Universität Hohenheim 2025. Datenquellen: 2015q1 bis 2024q4: Statistisches Landesamt und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg; 20251 bis 2025q3: IAW und Universität Hohenheim; eigene Berechnungen. Die Daten sind preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt.

Die im rechten Teil der Abbildung 2 sichtbare, einschließlich des Prognosezeitraums dreijährige Rezessions- und Schwächephase der Wirtschaft hat profunde Auswirkungen auf das baden-württembergische BIP. Die langfristige Entwicklung der Wachstumsraten impliziert, dass die Wirtschaft gemessen am BIP gegenüber dem Ende des Jahres 2017 nicht gewachsen ist.

Baden-Württemberg im Vergleich zur Bundesebene

Die folgende Abbildung zeigt, dass Baden-Württemberg in den Jahren 2023 und 2024 fast durchweg einen stärkeren wirtschaftlichen Rückgang zu verzeichnen hatte als Deutschland insgesamt, was mit der Stärke des besonders betroffenen Verarbeitenden Gewerbes zusammenhängt.

Quartalsweise BIPWachstumsraten: Vergleich zur Bundesebene

© IAW und Universität Hohenheim 2025. Datenquellen für Baden-Württemberg: 2022q2 bis 2024q4: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg; 2025q1 bis 2025q3: IAW und Universität Hohenheim; eigene Berechnungen. Datenquellen für die Bundesebene: 2022q2 bis 2024q4: Statistisches Bundesamt; 2025q1 bis 2025q3: ifoCAST, Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaftsdiagnose 2025, BMWK 2025. Alle Daten sind preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt, Saisonbereinigung der VGR-Werte nach X13 JDemetra+.

Gemäß der IAW-Hohenheim-Prognose wird das Wachstum in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2025 zum Wachstum auf der Bundesebene aufschließen. Für das zweite und dritte Quartal ergeben die Prognosen für Deutschland zahlenmäßig fast identische Werte wie die IAW-Hohenheim-Prognose für Baden-Württemberg. Für das erste Quartal 2025 sagt das BMWK für Deutschland – anders als die anderen verwendeten Prognosen – eine deutlich höhere Wachstumsrate als für Baden-Württemberg voraus, die im zweiten Quartal wieder zurückfällt. Noch einmal muss an dieser Stelle die Unsicherheit aufgrund der derzeitigen politischen Entwicklung betont werden.

Prognose 1. Quartal 2025

Prognose 4. Quartal 2024

Prognose 3. Quartal 2024

Prognose 2. Quartal 2024

Prognose 1. Quartal 2024

Prognose 4. Quartal 2023

Prognose 3. Quartal 2023

Prognose 2. Quartal 2023

Prognose 1. Quartal 2023

Prognose 4. Quartal 2022

Prognose 3. Quartal 2022

Prognose 2. Quartal 2022

Prognose 1. Quartal 2022

Prognose 4. Quartal 2021

Prognose 3. Quartal 2021