Technologische Innovationen und Wandel der Arbeitswelt in Deutschland: Anpassungsbedarfe im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung sowie die Re-Qualifizierung im Zuge des digitalen Wandels

In diesem Forschungsprojekt wurden die Herausforderungen des gegenwärtigen technologischen Wandels sowohl für die berufliche Erstausbildung, insbesondere im Rahmen des beruflichen Bildungssystems, als auch für die Weiterbildung analysiert.

Im Bereich der beruflichen Erstausbildung wurde u.a. untersucht, wie gut es gelingt, Ausbildungsinhalte und -ordnungen an den digitalen Wandel anzupassen und neu entstehende Tätigkeitsfelder oder Berufsbilder zu integrieren. Neben der Erstausbildung sind auch Qualifizierungsprozesse im weiteren Verlauf des Erwerbslebens von den Herausforderungen des technologischen Wandels betroffen. Dies gilt sowohl für die betriebliche als auch für die überbetriebliche Weiterbildung. Auch die tertiäre Bildung wurde in der Analyse nicht außer Acht gelassen.

Sowohl die Erstausbildung als auch Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen die Mobilität der Erwerbstätigen. In diesem Zusammenhang wurde u.a. analysiert, wie groß angesichts des digitalen Wandels der Bedarf an Re-Qualifizierung in Deutschland ist und wie sich im laufenden Transformationsprozess die Mobilität zwischen Berufen oder Branchen durch Weiterbildung wirksam steigern ließe.

Mit Hilfe von Experteninterviews sollten die dargestellten Fragestellungen beantwortet werden. Dabei wurden Expertinnen und Experten möglichst aller relevanter Institutionen befragt. Der Befragung gingen eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Erarbeitung eines Indikatorensets voraus. Die Erkenntnisse aus den Experteninterviews wurden in einem Expertenworkshop validiert und mündeten in konkrete Handlungsvorschläge.

Bericht

Auftraggeber:

Projektteam:

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bernhard Boockmann ( 07071 9896 20 // E-Mail )

Status:

2019 - 2020