Durchlässigkeit in und aus Weiterbildung spielt eine große Rolle, weil sie u.a. der Sicherstellung einer bestmöglichen Versorgung der Patient/-innen und Pflegebedürftigen dient. Aus berufspolitischer Sicht und Perspektive der Bildungssubjekte selbst kann sie zur Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufs führen. Allerdings stehen Weiterbildungen in der Pflege eine Reihe von Hemmnissen entgegen: Neben der hohen Intransparenz der Weiterbildungsanbieter, -zertifikate und -inhalte lohnt sich Weiterbildung finanziell nicht (ausreichend). Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist einzelfallabhängig und folgt selten einer langfristig ausgerichteten Strategie – mit negativen Auswirkungen auf die weiterbildungswilligen Pflegenden.
Understanding Rising Income Inequality in Germany, 1999/2000–2005/2006
Review of Income and Wealth, Vol. 58, pp. 62-647. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1475-4991.2012.00514.x
Der Armutsdiskurs aus ökonomischer Perspektive: Beitrag und Grenzen der neoklassisch-neoliberalen Konzeption
in: Siegfried Müller, Ulrich Otto (Hrsg.), Armut im Sozialstaat. Gesellschaftliche Analysen und sozialpolitische Konsequenzen, Luchterhand Verlag, Neuwied, Kreftel und Berlin 1997, S. 171-209