Arbeitsmarktpolitik

Aktuelle Meldungen





Abgewanderte ausländische Fachkräfte – verpasste Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt?

Zwischen den Jahren 2000 und 2020 sind über 18 Millionen Ausländer*innen nach Deutschland zugewandert, zugleich wurden über 13 Millionen Ausreisen von Ausländer*innen verzeichnet (jeweils ohne Fluchtmigration). Die von den Ausgewanderten genannten Gründe für die Rückmigration sind vielfältig. Ungefähr ein Viertel der Befragten hat Deutschland aus beruflichen Gründen verlassen (Arbeitslosigkeit, keine passende Beschäftigung, fehlende Anerkennung der beruflichen Qualifikation). Ein weiteres Viertel der Abwanderungen erfolgte aus aufenthaltsrechtlichen Gründen. Eine fehlende soziale Integration wird ebenfalls häufig als Grund genannt, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe seltener vorkommen. In vielen Fällen resultiert die Ausreise aus einem Bündel an unterschiedlichen strukturellen und individuellen Faktoren.

Weiterlesen …


Publikationen

Philipp Bauer, Bernhard Boockmann, Andreas Fischer, Kristin Hecker, Natalie Herdegen, Philipp Kugler f-bb-Bericht 1/2025, Schriftenreihe des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) ISSN 2699-0865


Holger Bähr, Andrea Kirchmann

Beratung und Vermittlung in Arbeit: Verwaltungshandeln in Jobcentern.
In: dms - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (erscheint in Kürze).


Ariane Baderschneider, Bernhard Boockmann, Marco Caliendo, Kristin Hecker, Annabelle Krause-Pilatus, Philipp Kugler, Robert Mahlstedt, Iris Pfeiffer BMAS-Forschungsbericht 660, ISSN 0174-4992, Februar 2025


Matthias Fauth, Tobias König, Lena Walser Eine Auswertung des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg, IAW-Kurzbericht 3/2024