Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Fachkräftesicherung über die Professionalisierung haushaltsnaher Dienstleistungen“ des IAW. Im Wirkungsbereich zweier baden-württembergischer Agenturen für Arbeit wurde ein Modellprojekt umgesetzt, mit dem u.a. erprobt wurde, ob durch einen finanziellen Zuschuss in Form eines Gutscheins für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen die Vereinbarkeit von Familienaufgaben und Beruf erleichtert werden kann und es zu einer Steigerung der Erwerbsbeteiligung und des Arbeitsvolumens kommt.
Das IAW trauert um einen langjährigen Wegbegleiter des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V., der im August 2019 im Alter von 90 Jahren verstarb.
The School of Business and Economics and the Institute for Applied Economic Research will host a conference to celebrate and honour Wilhelm Kohler's outstanding contributions to International Economics on May 22 and 23, 2019.
Aktuelle Stellenausschreibung für Praktikantinnen und Praktikanten
Im Forschungsschwerpunkt Arbeitsmärkte und Soziale Sicherung sucht das IAW für den Zeitraum von Anfang Mai bis Ende November 2019 qualifizierte Praktikantinnen und Praktikanten. [mehr]
Der THE Christmas Workshop ist ein gemeinsames Projekt der School of Business and Economics und des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der der Universität Tübingen sowie des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim und besteht aus einem Doktorandenworkshop und einer Winter School.
Die Kommunen tätigen eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgaben für die Geflüchteten, von gesetzlich festgelegten Leistungen über Unterkunfts- und Infrastrukturkosten bis hin zu Integrationsmaßnahmen. Bisher gab es wenig systematische Erkenntnisse zur Höhe, Struktur und Finanzierung dieser Ausgaben sowie zu den Begünstigten. Die Studie des IAW zeigt anhand der Erfahrungen von acht ausgewählten Kommunen in den Jahren 2016 und 2017, dass der größte Ausgabenblock die Unterbringung betrifft, insbesondere wenn die Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften leben. Künftig sollten die Kommunen Investitionsstrategien verfolgen, indem sie Bildungs- und Erwerbsübergänge erleichtern und die soziale Integration stärken. Das lässt sich jedoch in Anbetracht der kommunalen Haushaltslagen nicht ohne weitere Kompensation durch Länder- oder Bundesebene leisten.